Stiftungsbericht

Spielfeld Gesellschaft

Fünf Jahre

Spielfeld!

Kaum zu glauben: Spielfeld Gesellschaft ist schon fünf Jahre alt! Von den ersten Online-Netzwerkveranstaltungen über Workshops, Podcasts und selbst entwickelte Gesellschaftsspiele bis zu Diskussionsrunden in Shishabars haben wir vieles gemeinsam erlebt. Klar ist: Das Highlight aus der Spielfeld-Zeit sind seine gesellschaftspolitisch engagierten Akteur:innen.

Mit Unter einem Dach gUG bei der Utopiekonferenz in Lüneburg

Foto: Momen Mostafa

Ergänzend zum Förderfeld der Stiftung unterstützt das Spielfeld Organisationen und Akteur:innen in Niedersachsen, die sich für eine offene Gesellschaft einsetzen. Wir durften mit mehr als hundert Projekten und Organisationen in Niedersachsen zusammenarbeiten und entdecken immer wieder neue Partner:innen und Veranstaltungskonzepte für Kooperationen. Wir sind beeindruckt und inspiriert von dem Ideenreichtum, der Detailfreude und dem Rückgrat, mit dem sich alle Akteur:innen für gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine offene Gesellschaft einsetzen. Ein riesiges Danke! Wir freuen uns auf die nächsten Jahre.

Das Jahr 2024 hat mit Diskussionen zur Brandmauer gegen rechts begonnen: Mit dem Staats­theater Hannover und dem Flüchtlingsrat Niedersachsen e. V. haben wir unter dem Titel „Wir ist Plural“ diskutiert, wie das Konzept der offenen Migrationsgesellschaft verteidigt und geschützt werden kann. Die Stadt Hannover haben wir bei der Veranstaltung „Diversity Works“ unterstützt, diesmal mit dem Thema Herkunft und Vielfalt als Ressource. Bei „Muslim Voices“ (Schwarze Schafe e. V.) wurde als Teil der Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus (Claim Allianz) eine Bühne für muslimische Stimmen und Lebensrealitäten geschaffen. Beim „Collecting Dreams Festival“ haben wir über Förderzugänge für postmigrantische Vereine gesprochen. Mit Unter einem Dach (gUG) waren wir erstmals auch bei der Utopiekonferenz an der Leuphana Universität in Lüneburg vertreten, und beim Format „Dorfgedanken“ im Jahrmarkttheater in der Gemeinde Altenmedingen sind Menschen unterschiedlicher Meinungen zusammengekommen, um das Thema „Haltung“ zu diskutieren.

Im Jahr 2024 haben wir insgesamt 61 Veranstaltungen mit 32 Kooperationspartner:innen umgesetzt.

Spielfeld Gesellschaft hat seinen inhaltlichen Schwerpunkt in den Themen Diskussionskultur, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Integration, versteht Integration aber als eine zweispurige Straße, weshalb Rassismuskritik und Empowerment für uns fest dazugehören. Neben der Zusammenarbeit mit Kooperationspartner:innen bespielen wir auch eigene Formate.

Spannende Themen und gute Stimmung beim „Collecting Dreams Festival“ mit Türkan Deniz-Roggenbruck (rechts) und Kadir Özdemir (links)

Foto: Johannes Krüger

Auf dem Podium zum Black History Month (von links): Feridun Öztoprak, Rut Taame, Iyabo Kazcmarek und Abayomi Bankole

Foto: Oliver Schirmer

DENKRAUM

Das dritte Jahr in Folge diskutieren wir im DENKRAUM aktuelle gesellschaftliche Fragen. Mit je vier DENKRÄUMEN in Hannover und Braunschweig konnten wir eine Vielfalt an Themen abdecken. Eingestiegen sind wir mit einer Diskussion zu Medienkompetenz. Im Februar haben wir der Perspektive von vier unterschiedlichen Generationen auf den Black History Month nachgespürt und auf schwarze Geschichte und Kultur in Niedersachsen geschaut. Vorbereitend zu den Europawahlen haben wir uns gefragt: „Woran erlebe ich Europa in meinem Alltag?“, und uns gemeinsam mit dem Volksverpetzer mit Faktencheck-Skills gegen Falschmeldungen gewappnet. Mit Dr. Cihan Sonanoğlu (DeZIM) und Franziska Schröter (Mitte-­Studie) haben wir Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten zum Rechtsruck beleuchtet. Im Oktober haben wir uns mit viel Publikumsbeteiligung gefragt, wie Gespräche zum Nahost-Konflikt gelingen können – deutlich wurde, dass der Wunsch nach mehr Dialog­räumen sehr groß ist. Abschließend haben wir eine Spielfeld-Veranstaltung von 2021 aufgegriffen. Damals sprachen wir mit Dr. Astrid ­Jacobsen, Boris Pistorius, Mohamed Amjahid und Canan Topçu über Alltagsrassismus, Polizeigewalt und die niedersächsische Studie zu Polizeigewalt und trafen die Vereinbarung, nach Auswertung der Studie wieder zusammenzukommen. Die Ergebnisse sind nun da und wir konnten mit Dr. Astrid Jocobsen, Mohamed Amjahid und Nurhan Özdemir (Polizeiinspektion Hannover) und einem ausgebuchten Publikumssaal über Polizei und Diskriminierung diskutieren.

Die Veranstaltungen sind aufgezeichnet und auf Youtube zu finden.

YouTube icon

Inhalt von YouTube

An dieser Stelle haben wir einen externen Inhalt von YouTube eingebunden.

Inhalt anzeigen Bei Anzeige des Inhalts können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden.
Denkraum - Diskussionsformat

Gehören für uns fest dazu: Publikumsfragen beim DENKRAUM „Über den Nahost-Konflikt reden“

Foto: Oliver Schirmer

Spannende Gespräche: „Wie viel Bubble tut gut?“ bei Tischlein Denk Dich im Dezember 2024

Foto: Oliver Schirmer

Neu im Programm: Tischlein Denk Dich

Eine unserer Aufgaben als Spielfeld ist die Förderung von Diskussionskultur. Das bedeutet, Menschen zusammenzubringen, die sonst wenig im Austausch sind, sie zu Gesprächen zu animieren und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Aber wie geht das? Tischlein Denk Dich ist für uns ein Schritt in diese Richtung.

Tischlein Denk Dich verbindet politische Diskussionen mit einem gemütlichen Abend am Esstisch. Die Idee: zwanzig Gäst:innen an einem großen Tisch mit Essen, Getränken, aktuellen gesellschaftlichen Themen und zwei erfahrenen Moderator:innen, die durch den Abend führen.

Während beim DENKRAUM der Fokus auf einem Bühnengespräch liegt, steht hier Publikumsaustausch im Mittelpunkt. Die Gruppe ist wesentlich kleiner, niemand steht mit Mikrofon auf der Bühne, es wird nicht gefilmt, und wir diskutieren gemeinsam ein Thema, das uns beschäftigt. Unser Fazit nach der ersten Veranstaltung: Tischlein Denk Dich ist unser fehlendes Puzzlestück für das Spielfeld.

Das Spielfeld-Team (von links): Meggy Jackstadt, Maria Lascu und Feridun Öztoprak

Foto: Oliver Schirmer

Frischer Wind im Team

Nachdem unsere langjährige Kollegin Meret Voßler Mitte des Jahres zu neuen beruflichen Ufern aufgebrochen ist, begrüßen wir ein neues Gesicht im Spielfeld-Team: Maria Lascu hat die Verantwortung für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit übernommen und gestaltet mit viel Herz, Ideen und Erfahrung unsere Kanäle bei Instagram, Youtube und Linkedin. Reinschauen lohnt sich! Meggy Jackstadt und ­Feridun Öztoprak sind weiterhin für die Kooperationen, unsere Veranstaltungen und den Podcast zuständig, der 2025 in neuem Gewand wieder gestartet ist.◼

Impressionen:

Ein Diskussionsformat im Dinnersetting