Stiftungsbericht

MOBILEE-Plattform

Machen

statt reden

MOBILEE ist unsere bundesweite Plattform für Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung. Beim 3. Dialogforum entstand als Abschluss eines dreijährigen Analyseprozesses das erste MOBILEE-Positionspapier mit konkreten Handlungsempfehlungen für die beteiligten Akteur:innen. Daneben startete 2024 das neue Format „MOBILEE on Tour“.

Als Initiative der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung versammelt MOBILEE ein bundesweites Netzwerk voller Expertise und Engagement: Vertreter:innen der Sozialen Arbeit, des organisierten Sports, der Wissenschaft, von Städten und Kommunen sowie der Stiftungs- und Förderlandschaft setzen sich dafür ein, Teilhabe und Chancengerechtigkeit zu stärken, indem gezielt Sport und Bewegung als Methode eingesetzt und nachhaltige Strukturen geschaffen werden.

2024 markiert einen bedeutenden Meilenstein: Beim dritten und abschließenden Dialogforum wurde gemeinsam mit dem MOBILEE-Netzwerk das erste Positionspapier „Spiel in die Tiefe – Der Mehrwert von Sozialer Arbeit mit Sport und Bewegung für die Gesellschaft“ für das Themenfeld verabschiedet.

3. Dialogforum: Machen statt reden!

YouTube icon

Inhalt von YouTube

An dieser Stelle haben wir einen externen Inhalt von YouTube eingebunden.

Inhalt anzeigen Bei Anzeige des Inhalts können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden.
3. MOBILEE Dialogforum: Aftermovie

Rund fünfzig Expert:innen und Praktiker:innen aus dem Feld der sport- und bewegungsorientierten Sozialen Arbeit kamen am 12. Juni 2024 im Leibnizhaus Hannover zusammen, um die bisherigen Erkenntnisse zu reflektieren und konkrete strategische Ansätze für die Zukunft zu entwickeln.

Unter dem Motto „Machen statt reden!“ standen Workshops zum Thema Netzwerkmanagement und Nutzenanalyse im Mittelpunkt, in denen zentrale Fragen zur Weiterentwicklung des Themenfeldes aufgegriffen wurden:

  • Wer kann welche Beiträge zum Erreichen der Ziele leisten?
  • Wer profitiert von den angestrebten Entwicklungen und in welcher Weise?
  • Wie kann die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteur:innen optimiert werden?

Die Workshop-Ergebnisse verdeutlichten, dass eine breite Allianz aus staatlichen Institutionen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen erforderlich ist, um gesellschaftliche Barrieren abzubauen und die sozialen sowie gesundheitlichen Po­ten­ziale von pädagogisch angeleiteten Sport- und Bewegungsangeboten gezielt zu nutzen. Die Analyse der bisherigen Dialogforen unterstrich, dass sport- und bewegungsbezogene Soziale Arbeit nicht nur individuelle Entwicklungs- und Lernprozesse fördert, sondern auch zur sozialen Teilhabe und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen kann.

Das Positionspapier: Handlungs­erfordernisse und Perspektiven

Ein zentraler Meilenstein im Jahr 2024 war die Veröffentlichung des MOBILEE-Positionspapiers „Spiel in die Tiefe – Der Mehrwert von So­zialer Arbeit mit Sport und Bewegung für die Gesellschaft“. Darin wurden die Bedarfe der verschiedenen Akteur:innen strukturiert erfasst und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert. Das Papier bietet einen umfassenden Überblick über das Themenfeld Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung, hebt die positiven Effekte hervor und beschreibt notwendige strukturelle Veränderungen.

Ein entscheidendes Anliegen des Positionspapiers ist es, Bewusstsein und Sensibilisierung für das Feld zu schaffen. Obwohl die Anwendung von Sport und Bewegung als Mittel innerhalb der Sozialen Arbeit erhebliches Potenzial zur Bewältigung sozialer und gesellschaftlicher Herausforderungen bietet, fehlt es bisher an einer systematischen Verankerung in Politik, Wissenschaft und Praxis. Zudem sind gezielte Maßnahmen erforderlich, um Organisationen das notwendige Know-how bereitzustellen und den Ansatz flächendeckend zu etablieren. Das von MOBILEE durchgeführte dreijährige Analyseverfahren hat spezifische Empfehlungen hervorgebracht, die im Positionspapier detailliert dargelegt sind.

Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung ist ein wirksames Instru­ment, um gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen und nachhaltige Entwicklungen anzustoßen. Um das volle Potenzial dieses Ansatzes auszuschöpfen, sind jedoch strukturelle Reformen auf verschiedenen Ebenen und ein gemeinsames Engagement aller relevanten Akteur:innen erforderlich.

MOBILEE on Tour – ein neues Format für mehr Sichtbarkeit

YouTube icon

Inhalt von YouTube

An dieser Stelle haben wir einen externen Inhalt von YouTube eingebunden.

Inhalt anzeigen Bei Anzeige des Inhalts können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden.
#1 MOBILEE on Tour: "Nordstadt Sportstadt" - Mehr als nur Bewegung

Mit „MOBILEE on Tour“ begeben wir uns auf eine spannende Reise durch Deutschland, um in­spi­rie­ren­de Projekte aus dem Feld kennenzulernen. Im direkten Austausch mit den Organisationen vor Ort erhalten wir einen praxisnahen Einblick in ihre Angebote, sprechen mit den Mitarbeitenden und entdecken die Vielseitigkeit ihrer Programme. Dabei dokumentieren wir unsere Besuche mit Video- und Gesprächsaufnahmen, die anschließend in einer Minidokumentation veröffentlicht werden. Ergänzend dazu nehmen wir eine Folge für unseren Podcast „MOBILEE Talk!“ auf, der Raum bietet, die Themen der jeweiligen Organisationen zu vertiefen, und außerdem den konkreten Bezug zur sport- und bewegungsorientierten Sozialen Arbeit aufzeigt.

Auftakt in Hildesheim

Unsere erste Station führte uns nach Hildesheim – genauer gesagt in die Nordstadt, wo wir bei der Koordinierungsstelle Sport und dem Verein FuNah e. V. zu Gast waren. An dem Tag begleiteten wir zwei Angebote: ein Fahrradcamp für Grundschulkinder und ein kostenloses Fußballangebot für Jugendliche. Anschließend fand ein ausführliches Gespräch mit dem Leiter der Koordinierungsstelle und Gründer von FuNah e. V., Omar Fahmy, statt. Er berichtete über die Entstehung des Projekts „Nordstadt Sportstadt“, dessen Zielsetzungen und die Herausforderungen, die mit der Umsetzung verbunden sind. Im Fokus stand die Frage, welche Erkenntnisse andere Organisationen aus diesen Erfahrungen ziehen können. Deutlich wurde, dass Netzwerkarbeit eine zentrale Rolle spielt, da nachhaltige soziale Projekte maßgeblich von starken Kooperationen und engagierten Menschen vor Ort profitieren.◼

Als Plattform sorgen wir dafür, dass unser Netzwerk bestens informiert ist. Aktuelle Informationen sind über folgende Kanäle verfügbar:

Newsletter:
stiftungsbericht.de/mobilee-newsletter
Instagram:
instagram.com/mobilee_plattform/
Website:
mobilee-plattform.de
Youtube:
youtube.com/@MOBILEE_Plattform
LinkedIn:
linkedin.com/company/mobilee-plattform/

Oder per Mail an: info@mobilee-plattform.de