Fördern,
bewegen, integrieren
Niedersachsenweit fördern wir 2024 zweckübergreifend 92 Projekte mit 1.346.304 Euro. Eine kleine Auswahl.
In Niedersachsen werden Vereine, Teams und Gruppen mit mobilen Tischfußballtischen besucht. Das Ziel von „Schnack’n Roll“: gemeinsam reden und etwas ins Rollen bringen. In informellen Diskussionsrunden werden Diversitätsthemen und Fragen politischer Beteiligung erörtert – währenddessen wird ein kleines Tischfußballturnier durchgeführt.

In der Grafschaft Bentheim begleitet das Maskottchen Drago das Feriensprach- und Sportcamp der Sportjugend Grafschaft Bentheim, das dieses Jahr unter dem Motto „Sport bewegt Sprache“ stattfindet. Im Camp wird Lese-Rechtschreib-Training erfolgreich mit Bewegung kombiniert – die körperlichen Aktivitäten dienen als Instrument, um die Sprachförderung nicht nur aus monotonen Übungen bestehen zu lassen. Der Spaß steht im Vordergrund und spielerisch wird zum Sprechen ermuntert.◼

Foto: China Hopson
In Hannover gibt es mit dem Real Dance Festival eine neue Veranstaltung für internationalen Tanz. Mit der ästhetischen Verschmelzung von zeitgenössischem Tanz und Hip-Hop gelingt unter der künstlerischen Leitung von Melanie Zimmermann ein voller Erfolg. Zusätzliche Besonderheit: Es gibt keine ausgestellte Bühne, sondern die Räume des Kunstvereins Hannover werden zur Tanzfläche und die Choreografie bewegt sich als Gesamtkunstwerk durch die unterschiedlichen Räume.◼
In Salzgitter-Lebenstedt wendet sich das Theaterprojekt „Wanted: Superheld*in!“ an zwanzig Grundschüler:innen mit Fokus auf Integration und Sprachförderung. Angeleitet von professionellen Theaterpädagog:innen entwickeln die Schüler:innen ein kleines Theaterstück, bei dem zusätzlich auch Puppen eingesetzt werden. Alles unter dem Motto Held:innen.

In Peine findet im Frauenhaus anlässlich der Orange Days ein Wendo-Kurs statt. Beim Wendo liegt der Fokus nicht auf Kampfsport, sondern auf Empowerment. Der Kurs beinhaltet Übungen und Anleitungen, um zur eigenen Stärke (zurück) zu finden. Dabei ist das Konzept sowohl zur Verarbeitung von erlebter Gewalt als auch als Prävention geeignet.◼

In Burgwedel ist auf dem Gelände der Pestalozzi-Stiftung im Rahmen eines integrativen Soccerturniers ein Minifußballfeld eröffnet worden. Auf dem Platz spielen fünf Mannschaften mit Kindern aus der Jugendhilfe und der Förderschule ebenso wie Menschen mit Behinderungen und auch Jugendliche aus dem Jugendtreff Burgwedel miteinander und um den Sieg. Der Platz, der ein Ort der Begegnung werden soll, erlebt genau dies bereits bei der Eröffnung.◼